Die Massage gilt als eine der ältesten Behandlungsmethoden.
Massagen helfen u.a., verspannte Muskeln zu lockern. Die Physiotherapeut*innen setzen dazu verschiedene Handgriffe und Berührungstechniken ein.
Was ist Massage?
Die Massage zählt zu den ältesten Behandlungsmethoden, um verspannte Muskeln zu lockern. Es gibt verschiedene Arten von Massagen, darunter die Klassische (Schwedische) Massage, Sportmassage, Entspannungsmassage, Kolonmassage, Bürstenmassage und Lymphdrainage. Darüber hinaus gibt es viele weitere Massageformen, die in verschiedenen Kulturen praktiziert werden. Die in unserer Praxis bekannteste Massage ist die Thaimassage.
Wobei hilft Massage?
- Verspannungen (bedingt durch Stress oder Fehlhaltungen)
- Entwässerung von Gewebe (Lymphdrainage)
- Entspannungstherapie und Lockerung von Narbengewebe
- Behandlung von Funktionsstörungen und Verletzungen von Muskeln, Sehnen und Sehnenscheiden
- Linderung von Rückenschmerzen wie Lumbalgien und Ischialgien
- Rehabilitation nach Verletzungen, Traumata und Operationen des Bewegungsapparates
- Schmerzlinderung und Steigerung der Beweglichkeit bei aktivierten Arthrosen
- Reduzierung von zervikalen Kopfschmerzen
- Behandlung von Nackenschmerzen/HWS-Syndrom
- Linderung von Spannungskopfschmerzen
- Schulter-Nacken-Syndrom
- Besserung von Schultergelenkschmerzen und Steifigkeiten
- Behandlung von Brustwirbelsäulenschmerzen (BWS-Syndrom)
- Unterstützung bei Tennisarm und Golferarm
- Verbesserung verschiedenster Probleme an Hand- und Fußgelenken
Sportler*innen nutzen sie nach dem Training sowie vor und nach Sportwettkämpfen, um die Regeneration und Leistung der Muskeln zu verbessern.
Eine Massage bietet also eine Vielzahl von Vorteilen für Körper und Geist. Sie entspannt und vitalisiert, lockert verspannte Muskulatur und löst Verhärtungen im Bindegewebe. Durch die Förderung der Durchblutung und Anregung des Stoffwechsels unterstützt sie zudem die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers. Nicht zuletzt trägt eine Massage dazu bei, Stress abzubauen und damit verbundene Beschwerden zu lindern.
Wie funktioniert eine Massage?
Unsere am häufigsten angewendete Thaimassage beinhaltet eine Vielzahl von Handgriffen und Berührungstechniken, die darauf abzielen, die Haut, darunter liegende Gewebsschichten und Muskulatur zu behandeln. Dazu zählen Ausstreichungen, Druck, Reibung mit den Fingerkuppen in kleinen, kreisenden Bewegungen, Vibrationen, Klopfen, Zug, Bewegung von Gelenken und „Kneten“. Diese Techniken helfen, Spannungen zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und die Flexibilität zu erhöhen. Während der Massage werden auch Nerven stimuliert und Gewebshormone ausgeschüttet.
Bist du Physiotherapeut*in? Sei dabei in unserem Team! Wir bieten umfassende Unterstützung und finanzielle Förderung für deinen beruflichen Erfolg. Erfahre mehr über uns und lerne uns kennen – Klick hier!