Unser Therapieangebot

Taping

Taping

Entdecken Sie die vielseitige Methode zur Schmerzreduktion, Stabilisierung und Förderung der Heilung.

Taping: Effektive Unterstützung durch elastische Verbände

Leiden Sie unter Schmerzen, Muskelverletzungen oder Gelenkproblemen? Dann kann Taping eine effektive Unterstützung für Sie sein.

Was ist Taping?

Taping ist eine Behandlungsmethode, bei der elastische Klebebänder auf die Haut aufgebracht werden, um verschiedene Beschwerden zu lindern und die Heilung zu fördern. Die Bänder werden in spezifischen Mustern und Techniken angelegt, je nachdem, welches Ziel erreicht werden soll. 

Taping kann dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern, die Muskelaktivität zu unterstützen, die Durchblutung zu fördern und die propriozeptiven Signale zu modulieren. Es wird häufig bei Sportverletzungen, muskulären Problemen, Gelenkbeschwerden, zur Unterstützung der Rehabilitation nach Verletzungen und zur Prävention eingesetzt.

Wobei hilft Taping?

Taping kann bei unterschiedlichen Beschwerden oder Verletzungen unterstützend angewendet werden, je nachdem ob man eine Struktur komplett schützen möchte oder die Bewegung und Muskelaktivität weiter zu lassen will.

  • Muskelverletzungen
  • Gelenkinstabilitäten
  • Bandverletzungen
  • Gelenkverletzungen
  • Faszienverletzungen
  • Schmerzen, Zerrungen, Entzündungen und Überlastungen der genannten Strukturen

Wie funktioniert Taping?

Grundsätzlich unterscheidet man beim Taping zwischen zwei unterschiedlichen Methoden:

  1. Klassisches Sporttaping
    Verwendet konventionelles, weißes Tape, das nicht elastisch ist. Es wird verwendet, um die Bewegungsmöglichkeiten eines Gelenks einzuschränken und Verletzungen vorzubeugen oder vorhandene Beschwerden zu behandeln, indem das Gelenk für eine bestimmte Zeit ruhiggestellt wird. 
  2. Kinesiotaping
    Verwendet elastisches, buntes Tape. Es unterstützt und stabilisiert die zu behandelnde Struktur, ohne die Beweglichkeit stark einzuschränken. Dadurch verbessert sich die Wahrnehmung von Beweglichkeit und Belastbarkeit, und die Haut wird bei jeder Bewegung sanft massiert, wodurch der Lymph- und Blutfluss angeregt wird.

Neben der Unterscheidung klassisches, unelastisches Tape und Kinesiotape unterscheidet man je nach Indikation auch noch nach Muskeltape, Ligament- oder Bandtape und Lymphtape. Die Anlagetechniken der verschiedenen Tapes unterscheiden sich deutlich. Daher sollte die Anwendung spezifischer Tapes nur von einem gut ausgebildeten Physiotherapeut*innen durchgeführt werden.

Wir verfügen über eine große Erfahrung bei der Ausbildung- und Weiterbildung. In unserem angeschlossenen Fortbildungszentrum für Physiotherapie „Fortbildung in Bad Neuenahr – Ahrweiler“ wurden in über 15 Jahren mehrere hundert Therapeut*innen ausgebildet, nicht nur aus benachbarten Orten wie Sinzig, Remagen, Dernau und Meckenheim, sondern auch aus dem gesamten Bundesgebiet.

Bist du Physiotherapeut*in? Sei dabei in unserem Team! Wir bieten umfassende Unterstützung und finanzielle Förderung für deinen beruflichen Erfolg. Erfahre mehr über uns und lerne uns kennen – Klick hier!